Kunst ist Klasse Schulprojekt zum Thema "Die Natur im Winter als kreativer Werk- und Erfahrungsraum"

Genaues Schauen und achtsames Wahrnehmen in Natur und Kunst

20.01.2025

Mit den Künstlerinnen Erika Kronabitter, Dunja Krzek, Doris Reinbacher und Schüler:innen der 3. Klassen der NMS Pöllau

Schulprojekt "Winterschlaf? Von wegen!"

Die Natur des Naturparks Pöllauer Tal dient auch im Winter als Inspirations- und Materialquelle. Vom 10. bis 14. Februar, wenn scheinbar alles grau und leblos erscheint, braucht es genaues Schauen und achtsames Wahrnehmen, um Formen und Farben sowie verwertbares Material und Objekte für das künstlerische Schaffen zu entdecken. Das Projekt erlaubt eine intensive künstlerische Auseinandersetzung im Wahrnehmungsfeld Natur und Kunst. 

Die Projektleitung seitens der Mittelschule Pöllau liegt bei Fachlehrerin Rebecca Schützenhöfer.
Mit naturkundlichem Hintergrundwissen von Veronika Zukrigl, Biodiversitäts-expertin vom Naturpark Pöllauertal versorgt sammeln Schüler:innen die Ausgangsstoffe, die sie unter Anleitung von drei Künstlerinnen zu eigenen Werken verarbeiten.

Unter Anleitung von Doris Reinbacher lernen die Schüler:innen Naturfarben herzustellen, mit denen sie ihre Impressionen in Drucken gestalten. Die Aufmerksamkeit liegt dabei auf der Verwertbarkeit der gesammelten Objekte zur Farbgewinnung. 
Der Workshop von Dunja Krcek legt das Augenmerk auf Farbnuancen und Materialität der Objekte und ihre Kombinationsmöglichkeiten. Die Schüler:innen erstellen ihre persönlichen Winter-Farbpaletten, indem sie das gesammelte Material in farblicher Abstimmung arrangieren und die Wirkung von Farben auf unterschiedlichen Hintergründen erforschen. Weiters arrangieren sie das Material zu dreidimensionalen Objekten. 
Mit Erika Kronabitter erarbeiten die Schüler:innen Texte zur Naturbetrachtung, die die Prozesse des Workshops begleiten und dokumentieren sie in freien fotografischen Arbeiten. 
Am Ende der Woche werden die entstandenen Arbeiten in der Aula der Schule in einer Ausstellung präsentiert.

Fotos: Brandl

Eine Kooperation von:

gefördert durch: